Projektteam

Bund für Bildung e.V., Projektträger

Dr. Ulrike Wunderle
Geschäftsführung | Projektleiterin

Ulrike Wunderle promovierte nach ihrem Geschichts- und Politikstudium an der Universität Tübingen über Kriegserfahrungen und Friedenskonzeptionen US-amerikanischer Physiker im Kalten Krieg. Sie verfügt über langjährige Berufserfahrung in der Konzeption und Leitung von Bildungsprojekten und widmet sich seit ihrer Promotion Fragen verantwortungsvoller Wissenschaft im Austausch mit Politik und Zivilgesellschaft, davon 5 Jahre im Beirat und 2 Jahre als Geschäftsführerin der Vereinigung Deutscher Wissenschaftler e. V. Seit 2017 ist sie Geschäftsführerin des Bund für Bildung e. V.

E-Mail-Adresse: wunderle@bundfuerbildung.de

Daphné Nolte
Referentin im Projekt #Gedenkstättenkompetenz

Daphné Nolte schloss 2018 ihren Doppelbachelor Deutsch-Französische-Studien an der Universität Regensburg und der Université Blaise-Pascal in Clermont-Ferrand (Frankreich) ab. Aktuell befindet sie sich im Masterstudiengang Internationale Beziehungen und Entwicklungspolitik an der Universität Duisburg-Essen. Nach diversen Praktika in Thinktanks und Institutionen der Bundesregierung, unterstützt sie seit Oktober 2022 das Projekt #Gedenkstättenkompetenz als studentische Mitarbeiterin.

E-Mail-Adresse: nolte@bundfuerbildung.de

Philip Weigand
Referent im Projekt #Gedenkstättenkompetenz

Philip Weigand ist im Bereich „Politikberatung und Evaluation“ bei Ramboll Management Consulting tätig. Zuvor hat er verschiedene Bildungsprojekte und Informationskampagnen umgesetzt. Seine Erfahrungen schließen die Konzeption, Projektleitung, Redaktion und Gestaltung von Materialien für verschiedene Themen und Zielgruppen ein. Er hat bereits eine große Bandbreite von unterschiedlichen Formaten erdacht und verwirklicht: Lern- und Planspiele, edukative Websites, Wettbewerbe und Veranstaltungen, Arbeitsblätter und Kopiervorlagen sowie Experimente. Zu seinem Erfahrungsschatz gehört zudem die Planung und Durchführung von geeigneten Verbreitungs- und Bewerbungsmaßnahmen für Bildungsmaterialien und Bildungsthemen.

E-Mail-Adresse: weigand@bundfuerbildung.de

Das Bundesarchiv | Stasi-Unterlagen-Archiv

Dr. Axel Janowitz
Leitung des Bildungsteams am Stasi-Unterlagen-Archiv

Axel Janowitz studierte Mittlere und Neuere Geschichte und Germanistik und promovierte an der Georg-August-Universität Göttingen. Von 1993 bis 1998 arbeitete er als Volontär und Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Historischen Museum Bremerhaven Ausstellungskonzeption, Museumspädagogik, Fotoarchivierung). 1999-2003 leitete er die Bildungsstätte am Grenzlandmuseum Eichsfeld. Seit 2003 ist er Referent und Leiter des Sachgebiets Bildungsarbeit/Archivpädagogik beim Bundesbeauftragten für die Stasi-Unterlagen (BStU), Berlin. Axel Janowitz publizierte neben zahlreichen Bildungsmaterialien des BStU zu den Themen Archivpädagogik und zu den Stasi-Unterlagen als Lerngegenstand.

E-Mail-Adresse: axel.janowitz@bundesarchiv.de

Stadt Münster | Villa ten Hompel

Peter Römer
Pädagogisch-wissenschaftlicher Mitarbeiter

Peter Römer, geboren 1984 in Hamburg, studierte Politikwissenschaft, Neuere und Neueste Geschichte und Öffentliches Recht in Münster und an der Universität Warschau. Als Stipendiat der Bundesstiftung Aufarbeitung der SED-Diktatur erarbeitete er ein Promotionsprojekt zur Beziehungsgeschichte der deutsch-polnischen Vergangenheitsaufarbeitung nach 1989.
Seit 2015 ist er Lehrbeauftragter der Hochschule für Polizei und Verwaltung NRW für Soziologie und Politikwissenschaft. Nach einem Wissenschaftlichen Volontariat am Geschichtsort Villa ten Hompel arbeitete er dort seit 2019 als pädagogisch-wissenschaftlicher Mitarbeiter. Das Format „Spurensuche DDR – Leben im geteilten Deutschland“ leitete er dabei langjährig.

Stiftung Berliner Mauer

Dr. Bettina Effner
Stellv. Direktorin SBM | Leiterin Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde

Bettina Effner studierte Geschichtswissenschaft und Germanistik in Münster und Berlin, arbeitete als Museumspädagogin am Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig und ab 2003 als Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde. Seit 2006 ist sie Leiterin der Erinnerungsstätte, die 2008 Teil der Stiftung Berliner Mauer wurde. Sie promovierte im Rahmen des Forschungsprojekt „Im Westen angekommen? Die Integration von DDR-Zuwanderern als historischer Prozess“ an der Universität Gießen. Seit 2018 ist sie Stellvertretende Direktorin der Stiftung Berliner Mauer und Leiterin der Abteilung Historisch-
Politische Bildung, seit 2019 auch des Besucherservice.

E-Mail-Adresse: effner@stiftung-berlin-mauer.de

Anja Bellmann
Gedenkstättenpädagogin

Anja Bellmann studierte Europäische Geschichte (BA) und Public History (MA) in Chemnitz, Modena (Italien) und Berlin. Sie arbeitete anschließend als Museumspädagogin im Deutschen Historischen Museum (Dauerausstellung) und als freie Mitarbeiterin in der historisch-politischen Bildung (u.a. Stiftung Berliner Mauer, Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, Alliierten Museum). Nach ihrem wissenschaftlichen Volontariat bei der Stiftung Berliner Mauer ist sie dort seit Januar 2017 als wissenschaftliche Mitarbeiterin der Abteilung Historisch-Politische Bildung v.a. für die Angebote an den Standorten Gedenkstätte Berliner Mauer und Gedenkstätte Günter Litfin zuständig.

Stiftung Ettersberg | Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße

Prof. Dr. Jörg Ganzenmüller
Vorstandsvorsitzender der Stiftung

Prof. Dr. Jörg Ganzenmüller hat in Freiburg im Breisgau Geschichte und Politik studiert und dort 2003 promoviert. 2010 wurde er an der Friedrich-Schiller-Universität in Jena habilitiert und vertrat dort bis 2014 den Lehrstuhl für Osteuropäische Geschichte. Seit 2014 ist er Vorstandsvorsitzender der Stiftung Ettersberg, seit 2017 ist er zugleich Inhaber der Universitätsprofessur für Europäischen Diktaturenvergleich an der Friedrich-Schiller-Universität. Seine Forschungsschwerpunkte umfassen die Geschichte des Zweiten Weltkriegs, die russisch-sowjetische Geschichte, die Erinnerung an Diktatur und Krieg in Deutschland und im östlichen Europa sowie den europäischen Diktaturenvergleich.

E-Mail-Adresse: ganzenmueller@stitung-ettersberg.de

Dr. Jochen Voit
Leiter der Gedenk- und Bildungsstätte

Jochen Voit ist Historiker und Kurator. Von 1998 bis 2007 arbeitete er als freier Journalist in München und Berlin (u.a. Süddeutsche Zeitung, Berliner Zeitung) und als Führungsreferent und Ausstellungstexter für das DDR Museum in Berlin. Im Jahr 2010 wurde er in Jena mit einer biografischen Arbeit über die sozialistische Ikone Ernst Busch promoviert. Im Jahr darauf war Voit Redakteur beim Online-Zeitzeugenportal „Gedächtnis der Nation“ in Mainz. Seit 2012 arbeitet er als Leiter der Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße. Voit ist Lehrbeauftragter im Bereich Public History an der Universität Erfurt und wirkt als Autor von Graphic Novels zu historischen Themen.

E-Mail-Adresse: voit@stiftung-ettersberg.de

Judith Mayer
Museumspädagogin | Stellv. Leiterin der Gedenk- und Bildungsstätte

Judith Mayer studierte von 2004 bis 2010 an der Université Marc Bloch in Straßburg und der Friedrich-Schiller-Universität in Jena. Erste museumspädagogische Erfahrungen sammelte sie in der Kunstsammlung Jena und der Orangerie Gera. Im Museum der bildenden Künste in Leipzig war sie Volontärin im Bereich Museumspädagogik und Öffentlichkeitsarbeit. Seit 2013 arbeitet sie als Museumspädagogin in der Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße. Was passiert, wenn Jugendliche sich mit der Geschichte ihrer Eltern und Großeltern auseinandersetzen, begleitet sie in Führungen, Projekttagen, Zeitzeug:innengesprächen, oder auch in Musik,- Radio,- Comic,- und Filmworkshops.
Sie engagiert sich seit 2016 im Vorstand der LKJ Thüringen e.V..

E-Mail-Adresse: mayer@stiftung-ettersberg.de

Max Zarnojanczyk
Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Max Zarnojanczyk studierte Geschichte und Philosophie in Dresden und Erfurt. Er arbeitet derzeit als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Neuere und Zeitgeschichte und Geschichtsdidaktik der Universität Erfurt im Projekt „Familienerinnerung an Alltag und Herrschaftswirklichkeit in der SED‑Diktatur“ des Forschungsverbund „Diktaturerfahrung und Transformation“. Sein Promotionsprojekt beschäftigte sich mit Rechter Gewalt am Anfang der 1990er Jahre in Thüringen und wurde 2022 mit einem Predoc-Stipendium der Uni Erfurt gefördert. Die wissenschaftlichen Schwerpunkte sind Rechte Gewalt, Transformation, Public und Oral History. Sein aktuelles Forschungsprojekt beschäftigt sich mit verdeckter migrantischer Erfahrung in der DDR am Beispiel des Progroms an algerischen Vertragsarbeitern 1976 in Erfurt.

E-Mail-Adresse: zarnojanczyk@stiftung-ettersberg.de

WWU Münster

Prof. Dr. Saskia Handro
Geschäftsführende Direktorin am Institut für Didaktik der Geschichte

Saskia Handro ist seit 2006 Inhaberin des Lehrstuhls für Didaktik der Geschichte unter besonderer Berücksichtigung der historischen Lehr- und Lernforschung an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Sie studierte Geschichte und Germanistik für das Lehramt an Gymnasien und promovierte 2001 an der Universität Leipzig mit einer Arbeit zur Geschichte des Geschichtsunterrichts in der SBZ und DDR. Neben geschichtskulturellen Analysen zur „Aufarbeitung der Aufarbeitung“ der DDR-Geschichte hat sie Quellensammlungen zur Alltagsgeschichte der DDR oder digitale Unterrichtsmaterialien entwickelt. Seit 2016 leitet sie zwei Teilprojekte im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung zum Umgang mit Heterogenität.

E-Mail-Adresse: shandro@uni-muenster.de

Maximilian Mensing
Maximilian Mensing
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Institut für Didaktik der Geschichte

Maximilian Mensing studierte die Fächer Geschichte, Englisch und Bildungswissenschaften für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster sowie der Eötvös-Loránd-Universität Budapest. Neben dem Studium absolvierte er ein zweieinhalbjähriges studentisches Volontariat im LWL-Archivamt für Westfalen. Seit Abschluss seines Studiums ist er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Didaktik der Geschichte der Universität Münster tätig und entwickelt im Zuge des Projekts #Gedenkstättenkompetenz Modelle zur Vor- und Nachbereitung von Gedenkstätten- und Archivbesuchen.

E-Mail-Adresse: maximilian.mensing@uni-muenster.de

Felix Ostermann
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Institut für Didaktik der Geschichte

Felix Ostermann studierte Geschichte und Sport für das Lehramt an Gymnasien/Gesamtschulen an der WWU Münster. Seine publizierte Masterarbeit thematisiert Gelingensbedingungen für die Umsetzung von historischer Projektarbeit in der Schule am Beispiel des Geschichtswettbewerbs des Bundespräsidenten. Er absolvierte anschließend sein Referendariat und unterrichtete ein Jahr am Kopernikus-Gymnasium in Rheine. Seit Februar 2022 ist er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut der Didaktik der Geschichte in Münster tätig. Im Rahmen des Projekts #Gedenkstättenkompetenz leitet und begleitet er Lehrveranstaltungen mit Exkursionen zu historischen Lernorten. In seinem Dissertationsprojekt beschäftigt er sich mit Überzeugungen von Geschichtslehrkräften im Bereich des historischen Lernens an Gedenkstätten.

E-Mail-Adresse: f.ostermann@uni-muenster.de

Dr. Martin Schlutow
Studienrat, Institut für Didaktik der Geschichte

Dr. Martin Schlutow studierte Geschichte und Anglistik an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. In seiner 2012 publizierten Dissertation über „Das Migrationsmuseum“ untersuchte er Strategien und Gestaltungsräume musealen Sammelns, Ausstellens und Vermittelns in der deutschen Migrationsgesellschaft. Nach dem Referendariat und einer Tätigkeit als Studienrat an einer Gesamtschule ist er seit 2013 Studienrat im Hochschuldienst am Institut für Didaktik der Geschichte der WWU Münster. Seine Interessen in Forschung und Lehre liegen vor allem in der Geschichtskultur, in historischen Museen, im Sprachsensiblen Geschichtsunterricht sowie in der Professionalisierung von Geschichtslehrkräften in den verschiedenen Phasen der Lehrerbildung.

E-Mail-Adresse: martin.schlutow@uni-muenster.de

Dr. Christian Winklhöfer
Studienrat, Institut für Didaktik der Geschichte

Christian Winklhöfer studierte Geschichte, Germanistik und Medienpädagogik für das Lehramt an Gymnasien/Gesamtschulen an der WWU Münster. Nach dem ersten Staatsexamen arbeitete er zunächst an der Arbeitsstelle Medienpädagogik und wechselte später an das Institut für Didaktik der Geschichte, wo er 2016 mit einer Dissertation zu Schülervorstellungen über die „Darstellung von Geschichte im Museum“ promovierte. Zwischenzeitlich absolvierte er sein Referendariat und kehrte anschließend an das Institut zurück. In Forschung und Lehre beschäftigt er sich mit historisch-politischer Urteilsbildung, musealer Besucherforschung, historischer Medienbildung, fächerverbindendem Lehren und Lernen sowie mit dem Praxissemester im Fach Geschichte.

E-Mail-Adresse: christian.winklhoefer@uni-muenster.de

Die Netzwerkpartnerinnen und Netzwerkpartner

Viele unserer Netzwerkpartnerinnen und -partner haben das Projekt #Gedenkstättenkompetenz von Beginn an begleitet. Die Vielfalt institutioneller, professioneller und persönlicher Erfahrungen fördert die kontinuierliche konstruktiv-kritische Reflexion der Projektarbeit. Wir freuen uns über ihre Anregungen und Initiativen, die Ansätze des Projekts in ihren jeweiligen Bereichen weiterzudenken und zu erproben.

Die kooperativen Lehrformate entstehen in ihrer vorliegenden Ausprägung ganz wesentlich durch die Möglichkeit, neben Studierenden der Universität Münster auch Studierende der Universität Erfurt und der Friedrich-Schiller-Universität Jena einzubinden. Aufgrund dieser Kooperationen konnten gemeinsam gestaltete Lehrveranstaltungen, bestehend aus Seminar und Exkursion, realisiert werden.

Friedrich-Schiller-Universität Jena

Seminarleitung: Prof. Dr. Jörg Ganzenmüller, Professor für Europäischen Diktaturenvergleich, und Judith Mayer (Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße), am Historischen Institut der Universität Jena.

Universität Erfurt

Seminarleitung: Dr. Jochen Voit und Judith Mayer (Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße) im Fachbereich Neuere und Zeitgeschichte und Geschichtsdidaktik am Historisches Seminar der Universität Erfurt.

Zudem möchten wir besonders die aktive Mitarbeit in Workshops und Arbeitsgruppen der Kolleg:innen folgender Netzwerkpartner:innen hervorheben.

Arbeitskreis Archivpädagogik im Verband deutscher Archivarinnen und Archivare e.V.

Verband der Geschichtslehrerinnen und Geschichtslehrer Deutschlands e.V.

Zentrum für Schulpraktische Lehrerausbildung(ZfSL) Münster

Titel-Bild:
© Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße