Die Lehrformate

Wie können angehende Lehrkräfte für die Potenzial von außerschulischen Lernorten bei der Auseinandersetzung mit der Geschichte der SED-Diktatur und der deutschen Teilung sensibilisiert werden? Welche Analysekriterien unterstützen sie bei der Erschießung eines außerschulischen Lernorts und welche Anregungen helfen ihnen bei der Vor-und Nachbereitung eines Gedenkstättenbesuchs im Unterricht?

Die kooperativen Formate des Projekts #Gedenkstättenkompetenz geben Antworten auf diese Fragen für die Ausbildung von Lehrkräften der gesellschaftswissenschaftlichen Fächer insbesondere Geschichte – mit folgenden Schwerpunkten:

  • Arbeit mit lernortspezifischen Quellen als Online-Format
  • Analyse lernortspezifischer Bildungsangebote
  • Ausstellungsanalyse
  • Fächerübergreifende Bildungsangebote

Für jedes erprobte Lehrformat finden Sie hier die Berichte, sowie Informationen zum Konzept, zur Umsetzung und zur Einschätzung der Mehrwerte durch die Beteiligten. Beispiele des Transfers auf angrenzende Themengebiete und in die zweite Phase der Lehrkräftebildung ergänzen die Berichte.

Weitere Formate folgen in Kürze

Titel-Bild:
Ausstellung „Staatssicherheit in der SED-Diktatur“ im Stasimuseum © Bundesarchiv