- Online-Exkursion
Gemeinsam mit den Pädagog:innen vor Ort widmeten sich die Studierenden der Arbeit mit lernortspezifischen Quellen und der Vor- und Nachbereitung der Angebote im Unterricht: Was kann das Online-Format leisten?
Hier finden Sie erprobte Lehr-Lern-Konzepte für Seminare und Exkursionen in der Lehrkräftebildung mit Anregungen zur Planung und Umsetzung.
Die Erprobung mancher Formate ist noch nicht abgeschlossen. Die Ergebnisse werden ergänzt.
Wie können angehende Lehrkräfte für die Potenzial von außerschulischen Lernorten bei der Auseinandersetzung mit der Geschichte der SED-Diktatur und der deutschen Teilung sensibilisiert werden? Welche Analysekriterien unterstützen sie bei der Erschießung eines außerschulischen Lernorts und welche Anregungen helfen ihnen bei der Vor-und Nachbereitung eines Gedenkstättenbesuchs im Unterricht?
Die kooperativen Formate des Projekts #Gedenkstättenkompetenz geben Antworten auf diese Fragen für die Ausbildung von Lehrkräften der gesellschaftswissenschaftlichen Fächer insbesondere Geschichte – mit folgenden Schwerpunkten:
Für jedes erprobte Lehrformat finden Sie hier die Berichte, sowie Informationen zum Konzept, zur Umsetzung und zur Einschätzung der Mehrwerte durch die Beteiligten. Beispiele des Transfers auf angrenzende Themengebiete und in die zweite Phase der Lehrkräftebildung ergänzen die Berichte.