Einführung: Universitäre Lehr- und Lernkonzepte

Wie können angehende Lehrkräfte für die Potenziale von außerschulischen Lernorten sensibilisiert werden? Welche Analysekriterien unterstützen sie bei der Erschießung eines außerschulischen Lernorts und welche Anregungen helfen ihnen bei der Vor-und Nachbereitung eines Gedenkstättenbesuchs im Unterricht?

Die kooperativen Formate des Projekts #Gedenkstättenkompetenz geben Anregungen für die Ausbildung von Lehrkräften der gesellschaftswissenschaftlichen Fächer, insbesondere des Fachs Geschichte.

Hier finden Sie eine Einführung von Prof. Dr. Saskia Handro, Universität Münster, in die universitären Lehr- und Lernkonzepte des Projekts mit Prämissen, Gelingenbedingungen, Grundlagen und Zielen sowie mit Mehrwerten für die Lehrkräftebildung und die Lehr-Kooperation.

Die Lehrformate

Im Projekt #Gedenkstättenkompetenz wurden verschiedene kooperative Lehrformate mit dem Fokus auf die geschichtsdidaktische Professionalisierung von Lehramtsstudierenden erprobt.

Hier erhalten Sie eine detaillierte Beschreibungen der jeweiligen Lehrformate mit Informationen zur Relevanz und Zielsetzung des Formats, zur Struktur mit Seminarplan und Exkursionsprogramm sowie Einblicke in Erfahrungen aus studentischer Perspektive einerseits und in die Potentiale und Herausforderungen aus universitärer Perspektive andererseits.

Titel-Bild:
Ausstellung „Staatssicherheit in der SED-Diktatur“ im Stasimuseum © Bundesarchiv