- Workshop
· Münster
· August 2022
Neben einer digitalen Fortbildung umfasste der Workshop die Diskussion zentraler Kompetenzdimensionen zur Professionaisierung von Geschichtslehrkräften.
Hier erhalten Sie Einblicke in den gemeinsamen Lernprozess im Projekt mit Berichten zu Exkursionen und projektbegleitenden Expert:innen-Workshops.
Wie gestaltet sich die Projektarbeit mit den zentralen Akteuren – Studierenden, Lehrenden und Pädagog:innen am außerschulischen Lernort? Wie können weitere Expert:innen eingebunden werden, die mit ihren persönlichen, fachlichen und institutionellen Erfahrungen den gemeinsamen Lernprozess bereichern? Im Projekt werden hierfür zwei parallele Prozesse gestaltet aus
Diese Prozesse sind über die Projektpartner:innen miteinander verbunden und ermöglichen es, gemeinsame Lehrformate für die Lehrkräftebildung zu konkretisieren, zu reflektieren und zu optimieren – und zugleich neue Ideen, Anwendungs- und Transferoptionen sowie Verbreitungskanäle anzuregen, die inhaltlich und zeitlich über das Projekt hinausreichen.
Hier finden Sie die Beschreibungen sowie Ergebnisse der Exkursionen und projektbegleitenden Workshops mit weiterführenden Materialien.
Die Berichte zu aktuell noch anstehenden Workshops und Exkursionen werden zeitnah ergänzt.
Manche Workshops bringen unterschiedliche themenrelevante Akteursgruppen zusammen, andere richten sich gezielt an Fachseminarleiter:innen oder Archiv- und Gedenkstättenpädagog:innen, um konkrete Fragen der Lehrkäftebildung oder Kooperationspotentiale von Schule und Lernorten zu diskutieren. Eine Arbeitstagung im dritten Projektjahr 2023 bietet die Gelegenheit, Erfahrungen und Ergebnisse auszutauschen und im weiteren Rahmen zu diskutieren.
Die Exkursionen wurden mit Geschichts- und Lehramtstudierenden an den Universitäten Erfurt, Jena und Münster durchgeführt. Die Exkursionen erlauben es, die Studierenden für die Lernpotenziale außerschulischer Lernorte zu sensibilisieren und sie dabei zu unterstützen, Kompetenzen für die Einbeziehung von außerschulischen Bildungsangeboten in den Unterricht zu entwickeln.